Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner ablegt werden). Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Diese Website ist eine reine Informationsseite über das Aufarbeitungsprojekt Albertinum Gerolstein. Es werden darüber keine weiteren Daten erhoben. Alle Informationen, die Sie uns über die E-Mail-Adresse [email protected] zu kommen lassen, erreichen allein die Projektleiterinnnen Prof. Claudia Bundschuh und Dr. Bettina Janssen.

Aufarbeitungsprojekt "Gewalt am Bischöflichen Internat Albertinum Gerolstein/ Vulkaneifel"
Rechtsanwältin und Mediatorin Dr. Bettina Janssen
Mittelstraße 12-14 (Haus B)
50672 Köln

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag die Firma rdts AG Trier. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.

Cookies

In unserer Webseite werden Cookies (kleine Dateien) verwendet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren; diese Funktion können Sie aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Entsprechende Informationen finden sie in der jeweiligen Hilfefunktion Ihres Browsers.

Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.

Die Verwendung von Cookies ist erforderlich, um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern.

Auf unserer Seite werden technisch notwendige Cookies folgender Anbieter gesetzt: nur eigene.

Newsletter

Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse welche uns die Überprüfung gestattet, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten und Informationen brauchen wir, um eine einverständliche Newsletter-Versendung zu gewährleisten. Dazu nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Wollen Sie den Newsletter abonnieren, lassen Sie sich hierzu zuerst in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Ihre eingetragenen Daten verwenden wir zweckgebunden nur für den Versand des Newsletters.

Als Newsletter-Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und/oder für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Ihre Adresse wird dadurch aus dem Verteiler gelöscht und Sie erhalten diesen Newsletter künftig nicht mehr.

Hier dienen § 6 Abs. 1 lit. b), c) und  f) KDG als Rechtsgrundlagen.

Ihre Rechte

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (§ 24 KDG)

Über Entscheidungen zu den von Ihnen geltend gemachten Rechten werden Sie regelmäßig schriftlich informiert. Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)

Für den Fall, dass Sie Ihr  Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten können Sie die Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel: 069-8008718-800, info(at)kdsz-ffm.de kontaktieren.

Weiteres:
  • Artikel drucken Artikel drucken
  • Fehler melden Fehler melden